KD ESCHENBACH realisierte TONFA/ MES-Lehrgang
Peter Zäch bestand 1.DAN des DEUTSCHEN-KOBUDO-VERBANDES
![]() |
"TONFA - tolle Arbeits-Atmosphäre unter Freunden ... " |
![]() |
Eschenbach/ Oberpfalz, den 29.04.2006: Zum 1. Mal lud Karate und SV-Experte Christian Brüchner, 2.Dan zum Treffen der Tonfaliebhaber ein. Den weitesten Anfahrtsweg hatte ein Frankfurter Sicherheitsprofi. Fleißig war man am Samstag: Trainiert wurden wieder die Module Handling, KIHON, Formen, Fallschule, Pratzenarbeit, Bruchtest, Theorie und Situationslösungen. Abschließend Prüfungen bis 19.00 Uhr, danach Party im In-Cafe am Marktplatz. Gruß an Alle ;-)
|
|
Gruppenbild am Samstagmittag zwischen den Trainingseinheiten. Die Teilnehmer waren aus Frankfurt, Bayrisch Eisenstein, Zwiesel, Hof, Lauf, Selb, ??? und natürlich aus Eschenbach. Darunter hochgraduierte Kampfsportler und Beamte von Polizei, Justiz und Zoll / PE-Trainer.
Vormittags standen zwei Trainingseinheiten, unterbrochen von einer kleinen Kaffeepause, bei excellenter Stimmung auf dem Programm: Zuerst wärmte man sich auf mit Rundenlaufen und einer Gymnastik, die auf die kommenden Ausdaueranforderungen der Schulter- und Armmuskulatur vorbereitete. Bei den Handlingsübungen konnten Referent Jürgen Mayer und seine Meister-Schüler mit Schwungkombinationen, die unter anderen auch beidhändig ausgeführt werden, die neuen "Tonfa-SV`ler" überraschen. Handlingstechniken sind die Basis des Waffenkampfes. In einer richtigen SV-Situation muss man sich der Lage und Stellung seiner Waffe immer taktil bewusst sein. Dieses Trainings-Moduls ging über in die "Grundschule". Beim "Bahnenlaufen" mit Kombinationen aus Blöcken, Stößen, Schlägen, Chops, Schwüngen, verknüpft mit Griffwechseln, kamen einige ins Schwitzen. Explizit wurde beispielhaft ein 5.Kyu Kihon-Programm einstudiert. |
![]() |
Foto oben: Studentin Barbara Urban absolvierte die beste Prüfung bei den abschließenden KYU-Prüfungen
![]() |
Formentraining:
Abschließend wiederholten die Teilnehmer in drei Leistungsgruppen zur Motorik - und Kombinationsschulung auch die Formen: "Renshuho Shodan" und "Renshuho Sandan" und Chatanyara, die Teil des TONFA-Prüfungsprogrammes sind. |
Mittagspause mit
Deftigem, Kuchen, Obst & Salaten
Foto rechts: Volles Haus bei Barbaras Wirtschaft in Tremmersdorf: 25 Tonfa-Jünger ließen sich gemeinsam Deftiges (Braten) und Salate in der großzügig und gut organisierten Mittagspause munden. Man hatte einfach gute Laune. Foto oben mitte und unten: Auch das kostenlose Getränke-, Kaffee-, Kuchen- und Brezel-Buffet von Catering Chefin Fr. Müller siehe Foto organisiert und im Foyer der Dreifachturnhalle aufgebaut, ließ nichts zu wünschen übrig. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Peter Zäch erkämpfte
sich den
1.Meistergrad im Kobudo
Seine Selbstverteidigung - vielseitig und auf hohem Niveau
|
Das Prüfer-Gespann des Deutschen Kobudo Verbandes, Jürgen Mayer und die Beisitzer Christian Brüchner, 2.Dan (Shotokan-Karate) und Norbert Glaßl (2.Dan Kyukushin-Kai Karate), hatte die Aufgabe Kihon, Kata, Fallschule, Theorie, Freikampf gegen zwei unbewaffnete Gegner und realistische Selbstverteidigung des angetretenen Prüflings aus Selb, Peter Zäch, 59 Jahre, bereits 4.Dan Karate, zu bewerten. Das umfangreiche Prüfungsprogramm absolvierte der Polizeibeamte in einer knappen Stunde. Er brillierte besonders bei der Waffenselbstverteidigung gegen unbewaffnete Angriffe. Traumhaft sicher kontrollierte er seinen athletischen Partner Robert Planer, 2.Dan Ju-Jutsu. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu einer tollen Leistung! Erstmalig fand in Eschenbach eine DAN-Prüfung statt. Die Presse war auch anwesend. weitere Tonfa-SV-Seiten: (Ausbildungsinhalte) (KYU-Programm) (DAN-Programm) Das angewandte TONFA/MES-SYSTEM bietet vor allem den Interessenten, die das TONFA beruflich benötigen, eine praktische Anwendungs- Möglichkeit. Besonders den Sicherheits- und Polizeikräften. Bei diesen Personen steht nicht das Erlernen einer Vielzahl von KATA und KIHON Formen im Vordergrund, sondern die einfache, aber effektive Anwendung des TONFA, des "MehrzweckEinsatzStockes" im Beruf. |
1.DAN
![]() |
|
I. Theorie: (Erläuterung siehe Blatt 1a/1D) - Schriftliche Arbeit zum Thema Tonfa/ MES - Abgabe 4 Wo vor Prüfungstermin zu- sammen mit der Prüfungsanmeldung
II. Fallschule mit der Waffe wie 1.Kyu & eine eigene Situations- kombination (untere Hälfte Bl.1a/1D)
III. Techniküberprüfung (siehe Blatt 1b/1D) 8 Bahnen zu je 5 Mehrfach-Techniken mit 2 Tonfa aus der gesamten Technikbreite
IV. Situationsauswahl (siehe Blatt 1c/1D) Zeigen von Situationslösungen eigener Wahl, (min. 20, maximal 36 Aktionen) 4x gegen beliebiges Ergreifen des Tonfas 4x gegen beliebiges Arm- bzw. Handgreifen 4x gegen Greifen Rever/ bzw.Kleidung 4x gegen beliebiges Haarefassen und Würgen 4x gegen beliebige Körperumklammerung 4x gegen Fauststoß, Rückhand, Schwinger, etc. 4x gegen beliebige Fußangriffe 8x gegen Waffenangriffe eigener Wahl
V. Situationslösung (siehe Blatt 1d/1D) gegen: A: freie waffenlose Angriffe gegen zwei Angreifer mit Schutzausrüstung. -Zeigen von techn. u. taktischen Fertigkeiten, Einbau v. Fußtechniken/ "Take-Downs" / Festleger u. nicht immer Transport
VI. Bruchtest: - Drei Techniken freier Wahl - Davon zwei als schnell aufeinanderfolgende Kombination (Material frei: Bretter, Ziegel, etc)
VII. Vorführung einer jap. Meister-Kata: z. Bsp: Yara Guwa / Chatan Yara / Kokuba / Matayoshi / Matsu Higa / Yakaa / Hama Higa und andere |
![]()
|
Foto oben: Polizeibeamter Peter Zäch, Zweiter von links, absolvierte die Prüfung zum 1.DAN
"Lethal and Lesslethal" und Situationslösungen
![]()
Foto oben: Mit Hilfe der "Multimedia-Präsentation" unterschied man drei Kategorien von Trefferflächen. Genauer "untersucht" und diskutiert wurden Brustbein, Unterer Rücken, Kniegelenke, Steißbein und Genitalien. |
Nachmittag: Vor dem abschließenden Höhepunkt, den komplexen, vielseitigen Situationslösungen, diskutierte man im Theorieblock "Lethal and Lesslethal" - die erlaubten und riskanten Trefferflächen mit dem Tonfa. In Betracht gezogen wurden die Verletzungsfolgen und die Situations- bzw. Bedrohungslage. |
![]() |
![]() |
Fazit: "Tonfa ist der ideale Kompromiss zwischen waffenloser Verteidigung & dem Einsatz einer Schusswaffe oder Messer".
Fallschule,
Pratzentraining, Bruchtest und SV
|
Nachmittag nach der DAN-Prüfung wurde mit dem Partner gearbeitet. Es reihten sich die Übungsblöcke: Fallschule, Pratzen- bzw. Wiederstandstraining mit verschiedenstem Gerät aneinander. Hier übten die Teilnehmer maximale, wie auch dosierte Schlagkraftanwendung mit Angriffs- und Verteidigungstechniken. Die Tonfa-MES-Teilnehmer demonstrierten in dieser Trainingseinheit den EINSATZSTOCK-BRUCHTEST. Dann kam das abschließende MODUL Situationslösungen, der Höhepunkt, die komplexen, vielseitigen Anwendungen . Es ging "knackig" zur Sache: Faust-, Fuß- und Griffattacken wurden mit Block, Schock, Stoß, Control, Take-Down, Festlege und Transporttechniken verhältnismäßig beantwortet. Verhältnismäßig heißt jedoch nicht unrealistisch. Professionell und praxisbezogen (so schnell wie möglich den Aggressor in die Bodenlage bringen) gingen auch die anwesenden Cracks vor.
|
Foto oben und unten: Überaus spektakulär und zielsicher zerschlugen die teilnehmende Damen und Herren mit ihren Einsatzstöcken (ES/ MES) zentimeterdicke Bretter (3,5 bis 4,5 cm!), die von zwei Männern gehalten wurden, mit ihrer jeweiligen Spezialtechnik.
|
![]()
|
abschließende KYU-Prüfungen
![]() Begrüßung: von links Christian Brüchner Karate/ Kobudo-Trainer, Gastreferent J. Mayer, Sensei Maher, Abteilungsleiter Werner Brüchner |
Nachdem
gute bis sehr gute Leistungen gezeigt wurden, u. a. bei dem Modul
Fallschule mit der Waffe & den Situationslösungen, konnten nunmehr um
19.00 Uhr, die Prüflinge Ihre Prüfungs- und Trainer-Urkunden aus den
Händen von J. Mayer, 4.Dan in Empfang nehmen.
|
weitere Tonfa-SV-Seiten: (Ausbildungsinhalte) (KYU-Programm) (DAN-Programm)
nächster Treffpunkt:
27.05.2006:
Tonfa/ MES-LG
mit J. Mayer in Freckenfeld/ RH-PFALZ