Seminar des DEUTSCHEN KOBUDO VERBANDES
Gruppenbild am Samstagnachmittag: Die Teilnehmer waren aus Frankfurt, Mannheim, Wörth am Rhein, Idar-Oberstein, Maximiliansau, Kandel, Traben-Trabach, Freckenfeld und ?. Darunter hochgraduierte Kampfsportler, Vereinsleiter und Beamte von der Polizei / PE-Trainer.
|
Tonfa-Anwender aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Freckenfeld, den 27.05.2006: Zum 1. Mal lud Karatevereinsleiter Harry Hohl, 1.Dan in die Südpfalz ein. Als Trainer wurde Kampfsport-Experte Jürgen Mayer zum Treffen der Tonfa-Interessenten eingeladen. Wieder einmal nahmen hochrangige Kampfsportler, Danträger - aus verschiedenen Kampfsystemen darunter Vereinsleiter und Polizeibeamte am Waffentraining des DKV teil. Sehr gute Rahmenbedingungen wurden geschaffen um den Event zu einem Erfolg werden zu lassen. Hallengröße, kostenloses Catering und ein vorbereitetes "Kino" waren perfekt für den außergewöhnlichen Lehrgang. Überaus spektakulär war der Rekord-Bruchtest, bei dem Michael zwei Bretter mit einer Gesamtstärke von 9 cm zerschlug! |
Handling & traditionelles Katatraining
![]() |
Vormittags standen 2 Trainingseinheiten, unterbrochen von einer kleinen Kaffeepause, bei exzellenter Stimmung der Gruppe auf dem Programm: Bei den Handlingsübungen konnte Referent J. Mayer mit Schwungkombinationen, die unter anderen auch beidhändig ausgeführt werden, die "Tonfa-SV`ler" gut einstimmen. Handlingstechniken sind die Basis des Waffenkampfes. In einer richtigen SV-Situation muss man sich der Lage und Stellung seiner Waffe immer taktil bewusst sein. "Freestyle-Handling zum Abschluss des ersten Moduls forderte die Kreativtät der Einsatzstock-Liebhaber. Foto unten und oben: Traditionelles Katatraining
Formentraining:
2.Teil am Vormittag - Formentraining:
Es stand das Studium einer der ältesten aus Okinawa überlieferten Tonfa-Kata
"Matsuhiga-No-Tonfa"
auf dem Programm. Die Kata, die ebenfalls "Wirbeltechniken" und die
intelligente, aber auch kompromisslose Lösung gefährlicher Angriffe lehrt,
geht auf den berühmten Meister gleichen Namens zurück, der auf der Insel
Hamahiga lebte.
Die Lehrgangsteilnehmer konnten so wieder
Kata-Wissen auf hohem Niveau direkt mit nach Hause nehmen.
![]() |
In der darauffolgenden
Mittagspause ...
ließ auch das kostenlose Getränke, Kaffee- und Kuchen-Buffet mit z.Beispiel Käsekuchen und Muffins, dass in der großen Halle aufgebaut war, nichts zu wünschen übrig.
Foto rechts: "Good Guy" - Yoshukai-Karate-Kämpfer Michael (li.) mit Jürgen |
![]() |
Fotos oben: 1) Fotograf Olli und 2) Die Mittagspause wurde zum regen Erfahrungsaustausch genutzt (Kai, Gerd, Dieter) 3) Danke! Harry & Karateverein Freckenfeld für die Einladung, Gastfreundschaft & Geschenke
Pratzentraining,
Bruchtest und Drills
Nachmittag wurde mit dem Partner
gearbeitet. Es reihten sich die Übungsblöcke: Pratzen- bzw. Wiederstandstraining
mit verschiedenstem Gerät und Drills aneinander. Hier übten die Teilnehmer
maximale, wie auch dosierte Schlagkraftanwendung mit Angriffs- und
Verteidigungstechniken. Die Tonfa-MES-Teilnehmer
demonstrierten in dieser Trainingseinheit
den
EINSATZSTOCK-BRUCHTEST.
Foto rechts: Pratzentraining schult Maximalkrafttechniken und lehrt das Gefühl für dosierte Schlagkraft. "Wie kann ich am effektivsten das Tonfa einsetzen?" Foto unten: Überaus spektakulär und zielsicher zerschlugen sie mit ihren Einsatzstöcken (ES/ MES) die zentimeterdicken Bretter 4,5 cm, die von zwei Männern gehalten wurden, mit ihrer jeweiligen Spezialtechnik. Einen neuen Rekord stellte Michael mit zerschlagenen 9cm Brett-Stärke auf!!! |
![]()
|
Foto links oben: Überaus spektakulär war der Rekord-Bruchtest, bei dem Michael zwei Bretter mit einer Gesamtstärke von 9 cm zerschlug!
Foto rechts oben: Erklärung der Kampfstellung, Auslage, Bedrohungsszenario, Vor- und Nachteile des Waffenarmes
"Lethal and Lesslethal" und Situationslösungen
![]() Foto oben: Mit Hilfe der "Multimedia-Präsentation" unterschied man drei Kategorien von Trefferflächen. Genauer "untersucht" und diskutiert wurden Brustbein, Unterer Rücken, Kniegelenke, Steißbein, Leber und Genitalien. |
Nachmittag: Vor dem abschließenden Höhepunkt, den komplexen, vielseitigen Situationslösungen, diskutierte man im Theorieblock "Lethal and Lesslethal" - die erlaubten und riskanten Trefferflächen mit dem Tonfa. In Betracht gezogen wurden die Verletzungsfolgen und die Situations- bzw. Bedrohungslage. Kompetent gab eine teilnehmende Tierärztin Susanne Auskunft über Weichteilverletzungen. |
Einleuchtende Konzepte bei "Situationslösungen"
Dann kam das abschließende MODUL Situationslösungen, der Höhepunkt, die komplexen, vielseitigen Anwendungen . Es ging "knackig" zur Sache (Vorführungspartner Harry Hohl, 1.Dan, mußte für die gute Sache "leiden" ;-) Faust-, Fuß- und Griffattacken wurden mit Block, Schock, Stoß, Control, Take-Down, Festlege und Transporttechniken verhältnismäßig beantwortet. Verhältnismäßig heißt jedoch nicht unrealistisch. Professionell und praxisbezogen (so schnell wie möglich den Aggressor in die Bodenlage bringen) gingen auch die anwesenden Cracks vor.
FAZIT: "Tonfa ist der ideale Kompromiss zwischen waffenloser Verteidigung & dem Einsatz einer Schusswaffe oder Messer".
Jürgen Mayer, 4.Dan ist ein begeisterter Sportler und Kampfkünstler. Er bringt seine Erfahrungen aus 27 Jahren intensiven Trainings mit ein. Im Austausch mit anderen Praktikern hinterfragt er die gelehrten Techniken und übernimmt neue Anregungen in das Trainings- und Ausbildungssystem TONFA/ MES. Diese offene Haltung schätzen die Schwarzgurtträger andere Systeme (Ju-Jutsu, Ninjutsu, Taekwon-Do, Kobudo, Karate, Kempo, Kickboxen u.a.), die bei ihm mittrainieren. Der Mittelfranke richtet sich nach den Bedürfnissen und Vorkenntnissen seiner Kursteilnehmer und fordert sie, aber überfordert sie nicht mit "zuviel" traditioneller Lehrmethodik. Jürgen Mayer sucht stets den persönlichen Kontakt zu den Menschen und ist deshalb im TONFA/ MES von langjährigen "Mitstreitern" umgeben. weitere Tonfa-SV-Seiten: (Ausbildungsinhalte) (KYU-Programm) (DAN-Programm) |
Nächste
Termine in Lauf:
14.10.2006:
Tonfa/ MES/ Kobudo-LG und
DKV-Sitzung mit J. Mayer in Lauf/ Rudolfshof
mit
DAN-Prüfung Kobudo
25.- 26.11.2006:
Karate-/Kobudo-LG mit den
zwei Weltmeistern Lazar Boskovic & Senol Yildirim, sowie Dr. Frank Hörner, H.
Hass, J. Mayer mit DAN-Prüfung Karate (stiloffen) in Lauf
Fotografin Monika *** Dammhirschgehege in Freckenfeld *** begabtes Mädchen mit dem TONFA ***
![]() |
![]() |